
Microliving hat sich in der Corona-Krise behauptet. Zumindest die wohnungswirtschaftlichen Angebote zeigen sich robust und versprechen weitere Attraktivität – als Ergänzung für eine spezielle Zielgruppe zum etablierten Markt. Der Druck von Investorenseite steigt, sodass auch Städte in der zweiten Reihe in den Blick rücken könnten.